Osteopathie in
allen Phasen
Osteopathie bedeutet, den Körper in seiner Struktur und Funktion zu verstehen – und genau dort anzusetzen. Alles, was wir tun, folgt dem anatomischen Bauplan.
Denn jede Struktur in unserem Körper, ob Knochen, Organ, Muskel oder Bindegewebe, hat ihre Aufgabe. Und wenn sich etwas darin nicht mehr richtig bewegen kann, gerät das gesamte System aus dem Gleichgewicht.
Mit meinen Händen spüre ich solche Bewegungseinschränkungen auf, egal ob sie im Gewebe, an einem Organ oder im Gelenk sitzen. Ziel der Behandlung ist es, Spannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern. Denn ein gut durchblutetes Gewebe kann sich selbst viel besser regenerieren.
So wird der Körper unterstützt, sich wieder ins Gleichgewicht zu bringen, aus eigener Kraft.
Ich arbeite auf drei Ebenen, die alle miteinander verbunden sind:
-
Parietal: der Bewegungsapparat – also Knochen, Gelenke, Muskeln und Faszien
-
Visceral: die inneren Organe und ihre Aufhängungen
-
Craniosacral: das Nervensystem, Schädel, Wirbelsäule und das Kreuzbein
Wenn beispielsweise eine alte Verletzung oder eine Narbe Gewebe verklebt, kann das die Beweglichkeit einschränken und Beschwerden verursachen, die oft weit entfernt vom ursprünglichen Ort auftreten. Eine Narbe nach einer Blinddarmoperation kann z. B. Spannungen im gesamten Bauchraum auslösen. Durch sanfte Techniken lassen sich diese Spannungen lösen und damit häufig auch Schmerzen lindern.
Auch wiederkehrende Beschwerden wie Blasenentzündungen, ISG-Schmerzen oder Probleme im unteren Rücken können mit Bewegungseinschränkungen im Becken oder Bauchraum zusammenhängen. In der osteopathischen Behandlung suche ich gezielt nach diesen Zusammenhängen und arbeite daran, die natürliche Beweglichkeit und den inneren Fluss wiederherzustellen.
Zahlreiche Studien zeigen, dass Osteopathie bei Beschwerden des Bewegungsapparats, bei Verdauungsproblemen oder auch bei Kopfschmerzen, Tinnitus oder Schwindel helfen kann. Viele Krankenkassen beteiligen sich mittlerweile an den Kosten.
Osteopathie ist also mehr als nur eine Behandlung – sie ist ein Weg, den Körper zu verstehen, zu unterstützen und seine Selbstheilungskräfte gezielt zu aktivieren.

